Die aktuellen Infos, Arbeitspläne, Anmeldungen etc. sind oben unter TKSF 2023 zu finden.
Besten Dank an alle welche sich schon vorbildlich zum "Schaffen" eingetragenen haben.
Und weil es so ein schönes Fest ist laden wir euch doch alle zusammen ans diesjährige eidgenössische Feldschiessen ein!
Schiessstand in diesem Jahr: Hüttlingen
Kommt vorbei, schnappt euch eine Leihwaffe, lasst euch instruieren und macht mit. Jeder der gerne schiessen möchte ist herzlich eingeladen an diesem Fest mitzumachen. Ausgebildete Schützenmeister und Instruktoren stehen vor Ort bereit und freuen sich über jeden Teilnehmer.
Aus der Feder des Peter K. Rüegg (Abteilung Kommunikation TKSV)
Frauenpower in den Spitzengruppen
Im Schiesssportzentrum Schollenholz in Frauenfeld haben die Vereine um den Titel des Kantonalmeisters gekämpft. Beachtenswert ist, dass in den Spitzengruppen viele weibliche Teilnehmerinnen
anzutreffen sind. Die Männerdominanz scheint in dieser Sportart gebrochen zu sein.
Wie einst Al Capone - Sturmgewehr im Gitarrenkoffer
Maja Hager, Mitglied der Vereinigten Schützen Aadorf, lebte in einem Mehrfamilienhaus. Sie wollte immer vermeiden, dass alle Mitbewohner wussten, dass sie ein Gewehr zu Hause hat. Damit sie ihr Sportgerät unauffällig von der Wohnung zum Auto transportieren konnte, baute sich die handwerklich begabte Schützin einen Gitarrenkoffer zum Gewehrkoffer um. Dass sie deshalb immer wieder auf ihr Hobby Gitarrenspielen angesprochen wurde, störte sie gar nicht. Sie hatte immer eine Antwort parat.
Dank des überlegten Innenausbaus finden nebst dem Sportgerät, einem Sturmgewehr 90, auch alle benötigten Utensilien wie Gehörschutz, Ersatzmagazine und das Putzzeug in diesem Hartschalenkoffer Platz. Das Sportgerät ist zudem optimal geschützt.
In der Königskategorie, dem Feld A - Wie gewonnen so zerronnen
Die Schützinnen und Schützen von Altnau-Langrickenbach, Elisabeth Hemminger, Sandra Marolf, Ruedi Indergand, Fritz Reinhard und Hansueli Zingg demonstrierten im ersten Durchgang, weshalb der Sieg
in dieser Kategorie über ihren Verein führt. Bei den für den zweiten Durchgang qualifizierten Vereinen waren die Abstände zwischen den einzelnen Rängen mit maximal sechs Punkten noch gering.
Altnau-Langrickenbach setzte sich aber mit 17 Punkten Vorsprung auf den ersten Rang. Im zweiten Durchgang machte sich bei allen Schützinnen und Schützen die Nervosität bemerkbar. So konnten sie
ihr Können nicht mehr optimal abrufen. In der Schlussabrechnung blieben von dem in der ersten Runde gewonnenen Vorsprung dennoch vier Punkte übrig. Mit dem Endresultat von 1'860 Punkten konnten
die Schützinnen und Schützen von Altnau-Langrickenbach den Titel des Kantonalmeisters nach Hause nehmen. Die 1'856 Punkte genügten den Mitgliedern der SG Balterswil-Ifwil, Luca Bosshard, Elias
Huber, Andreas Kuttelwascher, Benny Schneider und Ralph Schrackmann. um am Ende den zweiten Rang für sich behalten zu können. Mit 1'838 Punkten schob sich die Gruppe 1 der Vereinigten Schützen
Aadorf mit Philipp Brändle, Hans Rusch, Brigitte Salzgeber, Karl Wirz und Peter Wirz vom vierten Zwischenrang auf den dritten Schlussrang vor.
Platztausch bei den alten Sturmgewehren (Kategorie D)
Nach dem ersten Durchgang lagen die Thunbachtal Schützen, Andreas Dietrich, Marco Meier, Mischa Peter, Erwin Signer und Hanspeter Tuchschmid mit einem Rückstand von elf Punkten mit total 667
Punkten hinter den Heckemos Schützen 3 auf dem fünften Rang. Dank der Steigerung im zweiten Durchgang auf 689 Punkte setzten sie sich in der Schlussabrechnung auf den Spitzenplatz, gefolgt von
den Heckemos Schützen Urs Anderes, Adrian Ehrensberger, Remo Schmied, Roger Schmied und Stefan Schnell. Mit 673 Punkten konnten sich die Schützen von Leimbach auf den zweiten Zwischenrang
platzieren. Die im zweiten Durchgang ebenfalls erreichten 673 Punkte genügten nicht mehr. Leimbach rutschte auf den vierten Schlussrang ab. Einzig auf dem dritten Podestplatz gab es keine
Veränderungen. Diesen behielt von Anfang an die SG Raperswilen mit Erwin Buchenhorner, Willi Hartmann, Dominik Stäheli, Peter Stäheli und Roger Scheuber in ihrer Obhut.
Frauenpower in der Kategorie mit den neuen Sturmgewehren (Kategorie E)
Nach einem mit 666 Punkten eher mageren Resultat in der ersten Runde zeigten die vier Damen aus Bettwiesen, Jessica Hollenstein, Daniela Manciarella, Margrith Jucker und Sandra Granwehr mit dem einzigen Mann in der Gruppe, Fritz Siegenthaler, dass eben erst am Schluss abgerechnet wird. Mit den im zweiten Durchgang erreichten 674 Punkten setzten sie sich punktegleich vor der mit Julia Meier, Andrea Leuzinger, Adrian Häberlin, Elias Schaltegger und Urs Badertscher ebenfalls mit zwei Damen besetzten Gruppe der Thunbachtal Schützen (677/663 Punkte) auf den ersten Rang. Den dritten Podestplatz belegt mit 1'334 Punkten die nach dem ersten Durchgang mit 680 Punkten noch führende Gruppe der SG Lanterswil-Friltschen.
Peter K. Rüegg, TKSV
Abt. Kommunikation
Es war einfach ein Wahnsinns Erlebnis an diesem verhangenen Samstag, dem 13. Mai 2023.
Mit 5 Gruppen - also 25 Schützen durften wir in Frauenfeld den Finaltag bestreiten. Ich weiss gar nicht ob es das überhaupt schon gegeben hat, aber so viele Schützen, die auf den Punkt ihre Resultate bringen können und sich in der Gruppe auch gegenseitig auffangen, ist schon eher die Ausnahme als die Regel.
An diesem besagten Finaltag startete unsere "Aktion Titelverteidigung" in der Kategorie D dann auch eher verhalten. Die erste Runde wurde mit zwei Scheibenfehlern auf dem doch sehr versöhnlichen 5. Zwischenrang abgeschlossen - was aber auch die schlechten Resultate aller angetretenen Mannschaften zeigt. Wer die Anzeigetafel mit den Scheibenbildern aufmerksam verfolgte, sah auf sehr vielen Scheiben geschossene 5er, 6er und sehr viele 7er und 8er, was bei solchen Finalen doch eher ungewöhnlich ist. Schliesslich sind es doch die Besten Schützen des Kantones... Aber genau dies ist uns dann entsprechend entgegengekommen. Da die zweite Runde um einiges besser verlief konnte der Meistertitel dann tatsächlich mit etwas Glück (Punktgleich mit den Heckenmos Schützen) gefeiert werden.
Aber auch die zweite angetretene Gruppe im Feld D vermochte zu überzeugen und rettete sich mit einer sehr verhaltenen zweiten Runde dann doch noch auf den guten 11-ten Schlussrang.
Bei den "Nachmittagsschützen" in der Kategorie E waren die Emotionen in den drei Gruppen sehr unterschiedlich.
Die erste Gruppe vermochte sich nach dem ersten Durchgang mit einem sehr soliden Resultat auf dem 2. Zwischenrang festzusetzen. Bei der Zweiten Gruppe sah es lange ebenfalls nach einem zwischenzeitlichen Spitzenplatz aus. Dieser wurde leider etwas gebremst -was aber genau das Gruppenschiessen so spannend macht. Auch hier zählt einfach nicht nur das Einzelresultat, sondern was die Gruppe daraus macht. Aber auch diese Gruppe vermochte sich nach der ersten Runde auf dem 11. Zwischenrang festsetzen und schaffte den Cut für den Finaldurchgang.
Im Finale konnte dann eigentlich nur noch angegriffen werden :) Die erste Gruppe konnte die Vorlage des ersten Durchganges leider nicht halten und schoss doch eher verhalten. Da dies jedoch die anderen Finalgegner nicht anders machten reichte es dann am Schluss trotzdem noch auf den 2-ten Platz (Punktgleich mit den Siegern aus Bettwiesen). Bei der zweiten Gruppe blieb die erhofte Aufholjagt aus und sie klassierte sich auf dem 10. Schlussrang.
Aber auch die dritte Gruppe unserer D Kategorie dürfen wir natürlich nicht vergessen! Gespickt mit Jungschützen aus unserer Nachwuchsabteilung schossen sie sich ebenfalls auf den hervorragenden 18. Zwischenrang nach der ersten Runde. Dies reichte zwar nicht ganz für den Finaldurchgang der besten 12 Gruppen, jedoch zur sichern Qualifikation für die schweizerischen Hauptrunden!.
Fazit: Wir reisen mit zwei Podestplätzen und 5 qualifizierten Gruppen für die schweizerische Hauptrunde aus Frauenfeld zurück ins schöne Thunbachtal - dies macht mich einfach sprachlos!
Ganz herzliche Gratulation allen Schützen zu den geschossenen Resultaten und den gewaltigen Teamleistungen!
Da wir doch das eine oder andere Mal vertreten sind, stelle ich euch doch hier gleich die Jahresberichte des Bezirkes und des Kantons online :)